TuS Felde
  • Start
  • Sparten
    • Badminton
      • Trainingszeiten
      • Mannschaft
    • Basketball
    • Boßeln
    • Feldathlon
    • Fußball
      • Felder Fohlen - Fußballmädels des TUS Felde
    • Handball
      • Handball Frauen
      • Weibl. Jugend A (wJA)
      • Weibl. Jugend C (wJC)
      • Weibl. Jugend D (wJD)
      • Weibl. Jugend E (wJE)
      • Männl. Jugend B (mJB)
      • Männl. Jugend C (mJC)
      • Männl. Jugend D (mJD)
      • Männl. Jugend E (mJE)
      • Maxis
      • Minis
    • Prellball
    • Reiten
    • Tennis
    • Turnen · Fitness · Gymnastik
    • Vogelschießen
      • Organisation
    • Volleyball
  • Ansprechpartner
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
    • Mitgliedsbeiträge
    • Beitrittserklärung
    • Aushänge & Downloads
    • Hallenbelegung
  • Datenschutz
  • Impressum

Quick Links

  • Hallenbelegung

Neueste Beiträge

  • Prellball
  • Arbeitsdienst am Samstag, den 27.09.2025
  • Sommerpause der Sparte Turnen in den Sommerferien (28.07. bis 07.09.2025)
  • Kinderturnen TuS Felde ab 28.07.2025 / Sporthalle Felde
  • Einladung zur Tennis-Spartenversammlung 2025
  • Handball männliche Jugend B (mJB Jahrg. 2009/2010)
  • Handball männliche Jugend D (mJD Jahrg. 2013/2014)
  • Webseite der Handball-Sparte
  • Arbeitsdienst am Samstag, den 17.05.2025
  • Eltern-Kind-Turnen - Neu ab 02.04.2025
Aktuelle Seite: Home

Fotos von Mannschaften und Sportgruppen des TuS Felde

  • Drucken
  • E-Mail

Fotos von Mannschaften und Sportgruppen des TuS Felde

Mannschafts-/Sportgruppenfotos für diese Rubrik bitte per
Mail an H.Plähn/Pressewart - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


- Handball - Weibliche Jugend D - 2011 -

 


- Handball - Männliche Jugend D - 2011 -




- Handball - Männliche Jugend E - 2011 -

 
- Handball - 1. Herrenmannschaft - 2011 -


- Fußball - SG FELDE/WESTENSEE Altliga - 2011 -


- Fußball - SG FESTAWE B-Jugend - 2011 -

 

Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2010

  • Drucken
  • E-Mail

Rechenschaftsbericht des Vorstandes für die Jahreshauptversammlung am 25. März 2010

Anrede,

das vergangene Jahr war merkwürdig. Der Sportbetrieb lief normal und es gab gute, aber keine besonders herausragenden Leistungen. Es gab - wie es halt üblich ist – Problemstellungen, deren Lösungen sich aber außergewöhnlich langwierig gestalteten. Die Lage des Vereins – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch bei den Mitgliederzahlen – hat sich nicht nennenswert verändert, weder zum Guten noch zum Schlechten. Kurzum: es war ein zähes und dadurch unbefriedigendes Jahr. 

Was meine ich mit dieser Situationsbeschreibung, wo liegen Gründe und was können wir daran verändern? 

Lassen Sie mich zunächst positive Beispiele des letzten Jahres nennen. Wir haben wieder gute Veranstaltungen durchgeführt und damit den Verein positiv dargestellt. Beispielhaft nennen möchte ich den Stand auf dem Dorffest am 2.Mai 2009, bei dem sich der TuS mit seinem Sportangebot, Ponyreiten, Spielen und Waffelverkauf präsentieren konnte. Mitte Mai haben wir ein Sportwochenende durchgeführt, bei dem das Turnier auf dem Minifeld und das Spiel ohne Grenzen herausragten. Das Handballwochenende mit einem Feldhandballturnier fand 2009 in Felde statt und die Fußball E-Jugend führte im August ein Trainingswochenende mit Übernachtung durch. Die Truppe von Stephanie Schwabe und Werner Kaiser waren beim Norwaycup in Oslo und haben den TuS Felde wieder würdig vertreten. Und das Vogelschießen und der Feldathlon waren wieder die gewohnt guten Veranstaltungen.

Diese Veranstaltungen sind von den Verantwortlichen mit großem Engagement durchgeführt worden und verdienen unseren Dank und Anerkennung.

Im Sportbetrieb konnte zum Jahresende 2009 endlich eine neue Hallenanzeige installiert werden. Rolf Kleemann hat mich darüber informiert, dass sie in den Osterferien gegen eine neue ausgetauscht wird. Nach den Herbstferien ist im Bereich Turnen mit Step Arobic ein neues Angebot dazugekommen, dass sich großer Beliebtheit erfreut. Die Gymnastikgruppen haben während der Phase der Hallensperre aufgrund der Schneelasten flexibel reagiert und sind in die Pausenhalle ausgewichen. Mein Dank gilt der Schule für die unbürokratische Hilfe. Beim Minifeld lebt die Kooperation zwischen dem Verein und der Schule dank des Engagements von Jörg Ballert, auch dafür meinen herzlichen Dank. Danken möchte ich auch Rolf Kleemann, der im Hinblick auf die Hallenzeiten in einer schwierigen Lage bisher eine aus meiner Sicht zufriedenstellende Lösung gefunden hat. Hintergrund ist die Auflösung des Schulverbandes im letzten Jahr. Als Folge konnten die Gemeinden, die bisher am Schulverband beteiligt waren, Hallenzeiten beanspruchen. Dieses war auch in der Vergangenheit so, wurde aber mit wenigen Ausnahmen nicht in Anspruch genommen. Dieses hat sich nun geändert, aber Rolf hat die unterschiedlichen Interessen bisher gut in Einklang gebracht. Mir ist bewusst, dass sich die einzelnen Sparten gerne mehr Anteile an den Hallenzeiten sichern möchten. Wir müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass wir zukünftig einen kleineren Kuchen haben, den wir untereinander verteilen können. Hier ist auch Verständnis für andere Sportinteressen gefordert. In diesem Zusammenhang möchte ich allen Sparten—und Übungsleitern für ihren Einsatz danken.

 Auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen läuft überwiegend gut. Im Fußballbereich ist Einiges in Bewegung geraten. Im Herrenbereich wurde eine Spielgemeinschaft mit Stampe gegründet, so dass wieder zwei Herrenteams gemeldet werden konnten. Die Altherren haben für den Spielbetrieb eine SG mit Westensee gebildet. Dieses funktioniert ebenso wie die SG im Jugendfußball mit Stampe und dem neuen Partner Westensee. Dadurch sind wir in der Lage, zwei Herren-, ein Altherren- und 12 Jugendteams zum Spielbetrieb zu melden. Leider musste die SG mit Westensee im Handball zum Jahresende aufgelöst werden. Sie entwickelt sich mit 80 Mitgliedern positiv, es sind aber keine Westenseer Mitglieder mehr dabei, so dass eine SG keinen Sinn mehr machte.

Positiv herausheben sind auch die Eigenleistungen. Beispielhaft nennen möchte ich die TF-Gruppe von Jörg Ballert, die das Granulat auf dem Minifeld ausgewechselt hat. Die Altherren und die Volleyballer haben das Dach der Umkleiden vom Schnee befreit und so die Freigabe der Halle ermöglicht.

Zusammenfassend sind das alles positive Beispiele. Die Kehrseite der Medaille ist aber auch, dass wir herausragende – sportliche – Leistungen im letzten Jahr nicht zu verzeichnen hatten.

Damit komme ich zu den Problemstellungen. Immer wieder müssen wir erleben, dass wir lange für das Lösen von Problemen brauchen.

Ein Beispiel dafür ist die Homepage. Sie ist 2008 mit einigem Aufwand aufgebaut worden und hat großen Anklang gefunden. Im Sommer 2009 wurde sie jedoch gehackt und mit einem Phisingprogramm versehen, das bei den Nutzern Daten für onlinebanking ausspähen soll. Der Provider hat die Seite sofort gesperrt. Leider hatten die Hacker auch die Zugangsdaten verändert, so dass wir zunächst mit externer Hilfe wieder den Zugang bekommen mussten. Dann musste die Frage geklärt werden, ob das Programm gelöscht und damit die Seite weiter genutzt werden konnte. Dieses wurde schließlich verneint mit der Folge, dass eine neue Seite komplett aufgebaut werden muss. Hier geht es mir sicher wie Vielen: Ich benutze einen PC, will ihn aber nicht verstehen. Deshalb habe ich auch zunächst versucht, mir für diese technische Seite Hilfe zu holen, was aber nicht gelungen ist. So habe ich mich dann im Januar und Februar 2010 selbst daran gemacht, die neue Homepage technisch auf die Beine zu stellen und kann mittlerweile mit Begriffen wie Ftp-Konto, TinyMCE-Editoren und Backendmodulen etwas anfangen. Als ehrenamtlich tätiger Laie auf diesem Gebiet ist es aber ein mühseliges Geschäft und bindet unglaublich viel Zeit und Kraft. Mittlerweile haben wir aber auch das hinbekommen und sind nunmehr dabei, die Seite wieder mit Leben zu füllen.

 Jetzt stellen Sie sich sicher die Frage, warum wir uns nicht Hilfe geholt haben? Das hört sich leichter an als getan. Verdeutlichen will ich es am Beispiel der Besetzung freier Positionen. Vor einem Jahr haben wir einen neuen technischen Leiter gewählt, aber bereits zwei Wochen später musste Uwe Wriedt dieses Amt wieder abgeben, da sich in seinem beruflichen Umfeld unerwartet Veränderungen ergeben haben. Uwe Schneider und Jürgen Wagner haben das Amt kommissarisch übernommen, Beiden dafür herzlichen Dank. Jan Günther ist im September 2009 studiumsbedingt nach Dortmund gezogen und hat das Amt als Pressewart abgegeben. Hajo Plähn hat diese Aufgabe kommissarisch übernommen, Beiden möchte ich an dieser Stelle danken. Katrin Bindernagel hat das Amt als Jugendwartin abgegeben, da sie es zeitlich nicht mehr hinbekommen hat. Wir alle sind ehrenamtlich tätig und alle haben das Recht, dieses Engagement auch jederzeit zu beenden. Deshalb bin auch Niemandem böse, wenn er eine Aufgabe wieder zurück gibt. Wir haben versucht, Nachfolger zu gewinnen, aber für die heute fünf zu wählenden Vorstandsposten können wir bei zweien keinen Kandidaten vorschlagen.

Im Beirat hat Jürgen Wagner im Herbst des letzten Jahres seinen Rücktritt erklärt. Auch Uwe Bödeker und Uwe Schneider haben erklärt, für das nächste Jahr nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Zusammen mit Susan Deutschmann und dem Vorsitzenden Hajo Plähn haben sie sich intensiv mit der Lage des Vereins beschäftigt und Vorschläge gemacht. Aber auch hier mussten sie feststellen, dass der Umsetzung Grenzen gesetzt sind. Auch hier ist sie wieder spürbar, diese Unzufriedenheit. Wir haben daher beschlossen, die kontinuierliche Arbeit des Beirats zunächst ruhen zu lassen und bei Bedarf Mitstreiter für einzelne Projekte zu suchen.

 Auch im Bereich der Spartenleiter haben wir freie Positionen. Im Fußball ist Oliver Dahl im letzten Jahr zu einem anderen Verein gewechselt und hat daher die Aufgabe abgegeben. Ein Nachfolger konnte ebenso wenig gefunden werden wie für Jörg Ballert, der gesundheitsbedingt Teile seiner Aufgaben in der Jugendfußballsparte abgegeben hat. Beide Positionen übe ich derzeit kommissarisch aus, kann aber zeitbedingt keine Impulse setzen.

Ein weiterer Dauerbrenner ist die Vermietung der Wohnungen. Wir hatten wieder mehrere Leerstände, mittlerweile haben wir aber wieder Vollvermietung erreicht. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang den Helfern, die beim Einbau einer neuen Küche geholfen haben. Da der Versuch im Vordergrund stand, die leeren Wohnungen wieder zu vermieten – inklusive Gesprächen mit Ämtern, ARGEN u.a. – haben wir die Frage der alternativen Nutzungsmöglichkeiten zunächst nicht vordringlich verfolgt. Mittlerweile sind wir hier aber auch in Gesprächen.

Was ist aber der Grund dafür, dass alles so lange dauert und so zäh ist? Elli Tietz hat kürzlich darauf eine – aus meiner Sicht zutreffende - Antwort gegeben: Wir müssen zunehmend Probleme lösen, mit denen wir uns nicht auskennen. Und daraus erwachsen Hemmschwellen bzw. das Einarbeiten nimmt zu viel Zeit in Anspruch.

Was können wir verändern, um zukünftig schneller zu werden?

Wir müssen versuchen, die Aufgaben auf weitere Schultern zu verteilen. Ich bin mir sicher, dass es unter unseren fast 800 Mitgliedern Experten für die einzelnen Fragestellungen gibt. Bei den freien Spartenleitungen bin ich mir sicher, dass die Fußball- und Jugendfußballsparte daran interessiert ist, eine starke Interessenvertretung gegenüber dem Fachverband und dem Vereinsvorstand zu haben und daher aus den eigenen Reihen Lösungen zu finden. Im Vorstand haben wir darüber diskutiert, auf einzelne Vorstandsposten zu verzichten. Ich habe keine Lust, nur formal Posten zu besetzen, ohne dass Der- oder Diejenige dahinter steht. Andererseits habe ich Verständnis, dass Mitglieder unsicher sind, mit welchem Aufwand die Übernahme einer Funktion verbunden ist. In der Rückschau stelle ich aber fest, dass Diejenigen, die einmal in die  Arbeit hineingeschnuppert haben, viel Freude hatten. Deshalb sind wir alle gefordert, uns auch in diesen Teil des Vereinslebens einzubringen. Ich bin gespannt, ob der Appell nachher beim TOP „Wahlen“ schon fruchtet.

Des Weiteren müssen wir weiter daran arbeiten, unsere Abläufe zu optimieren. Dieses ist uns beispielsweise im Bereich des Beitragseinzugs gelungen. Die Umstellung von Rechnungen auf das Lastschriftverfahren hat super funktioniert und zu einer spürbaren Entlastung gesorgt. Die Probleme, die wir beim Beitragseinzug hatten, weil der alte Laptop schlapp gemacht hat und Fehlbuchungen veranlasste, die händisch nachgearbeitet werden mussten, konnte dank eines neuen gespendeten Laptops behoben werden. Der Spender möchte nicht genannt werden, daher anonym einen herzlichen Dank. Dank auch an Harald Wendt, der uns bei der Übertragung der Daten zur Seite stand.

Wir müssen uns auch daran machen, kleine Schritte zu machen und die Probleme nacheinander zu lösen. Dafür haben wir mit einem Gespräch im Januar einen Anfang gemacht. Wir haben uns zu einem Informationsaustausch mit dem Bürgermeister, den Fraktionsvorsitzenden und den Mitgliedern des zuständigen Ausschusses, für Jugend, Kultur- und Vereinswesen getroffen. Ergebnis war u.a. die Zusicherung, dass wir auf dem Kleinfeld einen zusätzlichen Flutlichtmast aufstellen können. Damit kann ein mittlerweile zwei Jahre altes Projekt abgeschlossen werden.

Aus Anlass dieses Gespräches haben wir uns auch mit der Mitgliederstruktur unseres Vereins beschäftigt. Überspitzt gesagt liegen unsere Schwerpunkte einerseits in der Kinder- und Jugendarbeit und andererseits im Bereich der Älteren oder neudeutsch Best Ager. Hier gilt es auch in der Zukunft weiter Akzente zu setzen. Im Bereich bis 18 Jahre wird dieses in erster Linie durch attraktive Sportangebote erreicht, an einer vereinsübergreifenden Jugendarbeit besteht aber kein Interesse. Im Bereich der über 60 Jahre alten Mitglieder wollen wir zusätzliche Angebote anbieten, indem wir Veranstaltungen außerhalb des Sportes durchführen. Ich denke dabei an Fahrradtouren, Unternehmensbesuche oder Kaffeetrinken. Dieses wird in anderen Vereinen bereits erfolgreich durchgeführt und hier liegt meiner Meinung nach ein großes Potential.

Schließlich wollen wir die Identifikation mit unserem Verein stärken, Näheres dazu unter dem TOP 11.

Anrede,

ich habe in der Rückschau das letzte Jahr sicher in düsteren Farben gezeichnet. Dieses bedeutet aber nicht, dass wir mutlos sind oder resignieren. Ich halte es aber für notwendig, diese Dinge auf den Tisch zu legen, damit wir sie offen miteinander diskutieren können. Eines muss uns aber dabei klar sein: Diskutieren allein reicht nicht, wir müssen auch bereit sein, zur Lösung im Rahmen unserer Möglichkeiten beizutragen.

Herzlichen Dank.

Anfahrt

  • Drucken
  • E-Mail

Hier erfahren Sie, wie zum TuS Felde kommen:

Aus Richtung Kiel:
Fahren Sie am Autobahnkreuz Kiel-West auf die A210 - verlassen Sie diese an der
Anschlussstelle (5) Achterwehr nach rechts in Richtung Achterwehr-Westensee-Felde
und fahren auf die K67 - verlassen Sie die K67 nach ca. 1,2 km und biegen nach rechts
in die Klein-Nordseer-Straße (L48) ein - sie passieren die Ortseinfahrt von Felde -
fahren sie weiter geradeaus (Dorfstraße) - verlassen sie die Dorfstraße an der
Raiffeisenbank/Volksbank nach ca. 2,5 km und biegen Sie links in die Raiffeisenstraße
ein - verlassen Sie die Raiffeisenstraße nach ca. 130 m und biegen rechts in die Straße
Am Sportplatz ein.

Aus Richtung Rendsburg:
Fahren Sie die A210 Richtung Kiel - verlassen Sie diese an der Anschlußstelle (5) Achter-
wehr nach links in Richtung Achterwehr-Westensee-Felde und fahren Sie auf die K 67
- verlassen Sie die K67 nach ca. 1,2 km und biegen nach rechts in die Klein-Nordseer-Straße
(L48) ein - sie passieren die Ortseinfahrt von Felde - fahren sie weiter geradeaus (Dorfstraße) -
verlassen sie die Dorfstraße an der Raiffeisenbank/Volksbank nach ca. 2,5 km und biegen Sie
links in die Raiffeisenstraße ein - verlassen Sie die Raiffeisenstraße nach ca. 130 m und biegen
rechts in die Straße Am Sportplatz ein.

Aus Richtung Hamburg:
Fahren Sie die A7 Richtung Kiel/Flensburg - am Autobahnkreuz Bordesholm fahren sie weiter
Richtung Flensburg - verlassen Sie die A7 an der Anschlußstelle Warder und fahren nach links
auf die L48 - nach ca. 10,5 km passieren Sie die Ortseinfahrt Felde und fahren geradeaus
auf die Dorfstraße - verlassen Sie die Dorfstraße nach ca. 850 m und biegen an der
Raiffeisenbank/Volksbank rechts in die Raiffeisenstraße - verlassen Sie die Raiffeisenstraße
nach ca. 130 m und biegen rechts in die Straße Am Sportplatz ein.

 

Impressum

  • Drucken
  • E-Mail

Angaben gemäß § 5 TMG:

Turn- und Sportverein Felde e. V.
Am Sportplatz 1
24242 Felde

Vertreten durch:

Ulf Bödeker (1. Vorsitzender)

Kontakt:

Telefon: 04340 4000-11

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht:Amtsgericht Rendsburg
Registernummer: VR 2360

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Ulf Bödeker (1. Vorsitzender)

Quelle: http://www.e-recht24.de

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Chronik

  • Drucken
  • E-Mail

Chronik des Sportvereins TuS Felde e.V.

1925
Über die Geschichte des Vereins vor dem Krieg ist wenig bekannt. Sicher ist jedoch, dass
bereits im Jahr 1925 Vorarbeiten zur Gründung des Sportvereins in Felde begannen.

1927
In diesem Jahr gründeten dann Ludolf Maas, Hein Angmaak, Claus Baasch, Paul Wriedt,
Klaus Ehlers und Adolf Schmahl den TuS Felde.
Unter dem Vorsitz von Klaus Ehlers entwickelte sich der Verein zunächst recht gut.

Unter den Rasenspielen, die auf verschiedenen von den Bauern zur Verfügung gestellten
Koppeln betrieben wurden, spielte seinerzeit Schlagball ein große Rolle.
Daneben wurde aber
auch recht erfolgreich an verschiedenen vom Verein beschafften
Geräten geturnt.

1933
Der Verein begann Anerkennung zu finden, als die "Machtübernahme" durch die National-
sozialisten ihre Auswirkung auch auf den TuS Felde zeigte. Ab 1933 begann der Wehrsport
der NSDAP den Verein zu ersetzen, so dass das Vereinsleben langsam zerfiel.
Spätere Bemühungen, neue Impulse zu geben, scheiterten immer wieder an dem immer
weiter um sich greifenden Wehrsportgedanken und auch an den ungünstigen
Platzverhältnissen.
Der Beginn des 2. Weltkrieges brachte dann das vorläufige Aus für den ohnehin nur noch
auf dem Papier bestehenden Verein.

1952
Nachdem sich nach dem Kriege das Leben langsam wieder normalisierte, kam es im Jahr
1952 zur Wiedergründung des Vereins.

Den Vorsitz übernahm der wohl allen unvergessen bleibende Walther Lubinus.
Wiederum wurde der Sport auf den Koppeln der Felder Bauern betrieben. Die Aktivitäten
schliefen jedoch trotz aller Bemühungen nach ein paar Jahren wieder ein.

1957
Zäh und nie den Glauben an den Sport verlierend, hielt Walther Lubinus den Verein
zumindest auf dem Papier am Leben. Die Jahreshauptversammlung im Jahre 1957
brachte
dann die Wiederbelebung oder, wie man heute sagen würde, die Wende.

Es fanden sich Gleichgesinnte, die bereit waren, Verantwortung zu übernehmen und aktiv
mitzuarbeiten. Es seien in diesem Zusammenhang die Namen Willi Horst,
Walter Herholz,
Siegfried Forster und Franz-Georg Reschke erwähnt.
Hervorgehoben werden muss
dabei
aber auch die hervorragende Unterstützung, die der junge Verein durch die Gemeinde
Felde unter dem damaligen Bürgermeister Wilhelm Kühl fand.

Am 11. August 1957 wurde im Rahmen eines Pokalturniers der von der Gemeinde neu
geschaffene Sportplatz seiner Bestimmung übergeben.
In seiner Begrüßungsansprache fand der 1. Vorsitzende des TuS Felde
Walther Lubinus
herzliche Worte des Dankes an die Gemeinde, an die 4 Schiffsstammbesatzung der
Marine aus Eckernförde und allen treuen Helfern, die durch ihren Einsatz mit dazu beige-
tragen hatten, dass hier ein wirklich einzigartiger Sportplatz entstanden ist.
Die 4. Schiffsstammbesatzung wünschte dem TuS Felde für den neuen Platz und die folgende
Punktspielserie einen guten Start. Sie überreichte als Zeichen der Verbundenheit einen mit
ihren Mützenbändern umwundenen Blumenstrauß.
Die Marineangehörigen waren von Herrn Reschke zum freiwilligen Arbeitseinsatz zur Anlage
des Sportplatzes abgestellt worden und hatten gemeinsam mit den freiwilligen Helfern des
Vereins den Sportplatz gebaut.
Bereits am 9. November 1957 konnte auf dem Sportplatz das erste Fußballspiel unter
Flutlicht durchgeführt werden. Eine Sensation im damaligen Kreis Rendsburg.

1958
Am 22., 24. und 25. April 1958 wurden 200 Robustpappeln um den Sportplatz herum ge-
pflanzt, die Barriere wurde wiederum in Eigenleistung Ende 1959/Anfang 1960 gebaut.

Angesichts dieser für die damaligen Zeiten optimalen Bedingungen ließ der sportliche
Erfolg nicht auf sich warten. Die Fussballsaison 1958/1959 wurde als Kreismeister
beendet.

1959/1960
Auch die Serie 1959/1960 brachte die Meisterschaft und darüber hinaus den Aufstieg in
die Bezirksliga.

Bereits 1960 konnte das Gelände des damligen B-Platzes angepachtet werden, so dass
der Verein zunächst einmal über ausreichende Sportflächen verfügte.

1962/1963
Nach einem Abstieg gelang nach der Serie 1962/1963 ein zweites Mal der Aufstieg.
Damals konnte der Verein so klangvolle Namen wie Rendsburger TSV, Olympa Neumünster,
TuS Nortorf, Union Neumünster, FTSV Holsatia Kiel, und Holstein Kiel zu Punktspielen
auf seinem Platz begrüßen.
Die Umkleidekabinen und Duschen befanden sich damals im Keller der alten Volksschule.
Ausdrückliche Erwähnung fand in den Kieler Nachrichten vom 16.08.1959 ein Gemeinde-
ratsbeschluß, nach dem bei Heimspielen den auswärtigen Spielern die Duschanlage der
Schule zur Benutzung freigegeben wurde. Dieser Beschluß wurde als "feine Geste der
Gastlichkeit" gewürdigt.

Im Zusammenhang mit den Fußballern des TuS Felde aus der damaligen Zeit sollte eine
Person nicht vergessen werden; es ist "Tante Paula", die Vereinsmutter des TuS Felde.
Hinter dieser Bezeichnung verbarg sich Paula Depke, die damalige Besitzerin des
Landkruges Brandsbek. Ihr Interesse und ihre Begeisterung für den Fußballsport waren
einzig und keinesweg alltäglich. Selten versäumte sie ein Spiel ihres TuS Felde.
Die Fußballer nannten sie "meine Kinder". So war es auch kein Zufall, dass der Landkrug
Brandsbek lange Jahre das Vereinslokal des TuS Felde war.

Wenn auch in den Anfangsjahren der Fußball das Leben des damals 180 Mitglieder
starken Vereins prägte, so sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass daneben auch
Tischtennis, Leichtathletik und Mädelsport im Verein betrieben wurden.
Die Tischtennisspieler führten ihr Training im Landkrug Brandsbek durch.

Ein stolzer Tag in der Vereinsgeschichte war der 30. September 1962.
Das Sportheim wurde nach zweieinhalbjähriger Bauzeit, überwiegend in Eigenleistung
errichtet, seiner Bestimmung übergeben.

Erwähnt werden müssen auch die guten Beziehungen, die der Verein in den 60er Jahren
mit Südschweden und in den Harz hatte. Höhepunkte waren jeweils die Schwedenreise
nach Lessebo und Torre mit den entsprechenden Gegenbesuchen und auch die Reisen
in den Harz.

1965
Bereits seit 1965 forderte der Vereinsvorstand eine Sporthalle, da, wie es der 1. Vorsitzende
Walther Lubinus immer wieder formulierte, der TuS Felde kein reiner Fußballverein sei,
sondern ein möglichst breitgefächertes Angebot anbieten wolle.
Nach Gründung des Schulverbandes Felde und der Errichtung der Dörfergemeinschafts-
schule ging der Wunsch in Erfüllung.

1972
Walther Lubinus
legte nach zwanzigjähriger Tätigkeit sein Amt nieder.
Neuer 1. Vorsitzender wurde Konrektor Heinz Vierke.

Als Dank und Anerkennung für das gezeigte Engagement wählte die Mitglieder-
versammlung Walther Lubinus zum Ehrenvorsitzenden des TuS Felde.

1974
Im Januar 1974 wurde die neue Sporthalle eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der
Sporthalle konnte der TuS Felde sein Sportangebot erheblich erweiteren.

So entstanden in kurzer Zeit die Sparten Handball, Volleyball, Tischtennis, Turnen,
Gymnastik und Tennis.
Entsprechend stiegen die Mitgliederzahlen. Waren es 1970 noch knapp 200 Mitglieder,
wurde der Verein im Jahre 1978 bereits von 550 Mitgliedern getragen.

Bereits 1966 wurde die Sparte Reiten gegründet, die bis 1982 auf dem Reitplatz am
Wulfsfelder Weg ihr Domizil hatte. 1982 konnte der Verein den jetzigen Reitplatz am
Katenweg pachten, so dass nunmehr für unsere Reiter die Übungsmöglichkeiten bis
ins Jahr 2000 hinein gesichert sind.

1977
1977 trat Heinz Vierke zurück. Sein Amt übernahm Gustav Konrad, ein Mann, der von der
ersten Stunde der sportlichen Aktivitäten an mit dabei war.

Imn gleichen Jahr wurde aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums vom 16. Juli - 23. Juli 1977
1. Felder Sportwoche durchgeführt. Seither hatte die Felder Sportwoche sich einen festen
Platz im Dorfgeschehen erobern können.

1978
Aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahl reichte der Platz im Sportheim nicht mehr aus.
So wurde 1978 das Sportheim erweitert.

1979
Am 5.September 1979 legte Gustav Konrad aus gesundheitlichen Gründen alle Ämter
im Verein nieder.

1980
Bis zur Jahrshauptversammlung wurde der Verein kommissarisch vom 2. Vorsitzenden
Rolf Sebelin geleitet, der dann am 29. Februar 1980 zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde.
Gleichzeitig wurde Gustav Konrad zum Ehrenmitglied des TuS Felde ernannt.

1981
1981 wurde der B-Platz völlig neu angelegt. So dass der Verein nun über zwei ausge-
zeichnete Sportplätze verfügt.

1984
1984 waren die Mitglieder aufgerufen, sich an der äußeren Renovierung des Sportheimes
und der Nebengebäude zu beteiligen, so dass diese sich zur Sportwoche 1984 im
strahlenden Glanz präsentieren konnen.

1985
Ein bislang letzter Markstein in der Vereinsgeschichte war die Inbetriebnahme der
Tennisplätze im Frühjahr 1982. Ähnlich wie vorher der Bau der Sporthalle löste auch
die Tennisanlage wieder eine Beitrittswelle aus, so dass der Verein nunmehr 720
Mitglieder zählt.
Die Tennisanlage konnte durch das im April 1985 eingeweihte Tennishäuschen, das
ebenfalls komplett in Eigenleistung errichtet wurde, vollendet werden.

Der TuS Felde bietet zur Zeit folgende Sparten an:
Fußball, Handball, Volleyball, Turnen, Gymnastik, Tischtennis, Tennis, Reiten.
Daneben steht ein reichhaltiges Angebot für Freizeitsportler.

( Quelle: Dorfchronik der Gemeinde Felde - Band 1 )

 

 

 

Weitere Beiträge ...

  1. Geschäftsstelle TuS Felde e.V.
  2. Satzung
  3. Sportanlage
  4. Vorstand

Seite 42 von 45

  • Start
  • Zurück
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • Weiter
  • Ende
©2025 TuS Felde | Joomla Templates by Hurricane Media